Embedded Systems Security Service
Definieren Sie Ihre Sicherheitsziele und identifizieren Sie die relevanten Prozesse, um Ihre vernetzten Geräte abzusichern und die Daten Ihrer Nutzer zu schützen.
Workshops & Engineering-Services zur Verbesserung Ihrer Embedded-System-Sicherheit

Security Risk Assessment
Wir analysieren Ihr System, um potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen zu identifizieren, Sicherheitsherausforderungen klar zu definieren und maßgeschneiderte technische sowie organisatorische Maßnahmen zu empfehlen. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihr System auch angesichts externer Bedrohungen sicher und zuverlässig arbeitet.

Sichere Softwareentwicklung
Wir halten uns an bewährte Praktiken der sicheren Embedded-Softwareentwicklung und setzen sichere Programmiermethoden sowie Continuous Integration und Deployment ein, um Risiken zu minimieren.

Sicherheitswartung
Wir überwachen kontinuierlich die Sicherheit Ihres Systems und bieten regelmäßige CVE-Scans, LTS-Upgrades sowie sichere Updates, um den Schutz Ihres Geräts langfristig zu gewährleisten.

DANIEL MCCARTY
Director of Engineering
Vom ersten Beratungsworkshop bis zu den Ergebnissen am Projektende zeigte das Witekio-Team tiefgehendes Wissen und Verständnis für unsere Anforderungen und das Embedded-Ökosystem. Wir würden das Team jedem Unternehmen empfehlen, das nach einer Embedded-Lösung und einem zuverlässigen Plan zur Umsetzung sucht.
Die Säulen der Embedded-Sicherheit
1.
Vertraulichkeit
Verschlüsselung bildet die Grundlage jedes Embedded-Sicherheits-Härtungsprozesses. Tools wie LUKS, dm-crypt und eCryptFS sowie Hardware-Sicherheitsmodule oder Trusted Execution Environments schaffen robuste Ebenen der Vertraulichkeit für Ihr System.
2.
Integrität
Die Geräteintegrität und Secure-Boot-Mechanismen sind entscheidend. Kryptografische Prüfsummen und Signaturen stellen sicher, dass keine unbefugte Instanz sensible Daten verändern kann.
3.
Zugriffskontrolle
Lösungen wie SELinux bieten granulare Berechtigungskontrollen, während leichte Alternativen wie AppArmor und Smack ressourcenschonende Zugriffsmechanismen bereitstellen.
4.
Geräte-Authentifizierung
Eine zuverlässige Verifizierung der Geräte-Identitäten ist entscheidend für den Schutz des gesamten Systems. Der Einsatz von asymmetrischer Kryptographie in einem Secure Element zusammen mit einer X.509 Public Key Infrastructure stellt sicher, dass alle Provisioning-Schritte sicher sind.
SUCCESS STORY
Sicherung der Embedded-Sicherheit für das Gebäudemanagement von Adeunis
Adeunis wollte die Embedded-System-Sicherheit ihres Building Management Systems stärken – einer drahtlosen Energiemesslösung für intelligente Gebäude. Mit unserer IoT-Expertise und einem Security-First-Ansatz lieferten wir umfassende Embedded-Sicherheitsmaßnahmen und -funktionen von den ersten Workshops bis zur vollständigen Implementierung, darunter:
- Identifikation potenzieller Angriffswege und Sicherheitslücken
- Entwurf von Kryptografie- und Embedded-Sicherheitsschichten
- Komplette Systemgestaltung und Integration mit Secure Boot sowie Sicherheitslücken-Patching
- Sichere Over-the-Air (OTA)-Update-Architektur
Bereit, die Sicherheit Ihrer Geräte zu stärken?
Unser Team steht Ihnen zur Seite, um Sie bei der Embedded-System-Sicherheit zu begleiten und den besten Weg für Ihr Projekt zu finden.
6 Vorteile der Sicherung von Embedded-Systemen
Schutz vor Cyber-Bedrohungen
Sichere Embedded-Systeme verhindern Datenlecks, unbefugten Zugriff und andere schädliche Angriffe.
Vertrauen der Nutzer aufbauen
Wenn Nutzer Vertrauen in die Sicherheit eines Produkts haben, sind sie eher geneigt, es anzunehmen und darauf zu vertrauen.
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Viele Branchen unterliegen strengen Sicherheitsvorschriften, die für die Compliance eingehalten werden müssen.
Erweiterung von Marktchancen
Die Einhaltung von Sicherheitsstandards für Embedded-Systeme kann den Zugang zu Märkten eröffnen, die zertifizierte Sicherheitsmaßnahmen verlangen.
Sicherstellung der Systemzuverlässigkeit
Sicherheitsmechanismen tragen zur Stabilität von Embedded-Systemen bei, indem sie Angriffe verhindern, die Störungen verursachen könnten.
Aufrechterhaltung der Betriebskontinuität
Eine angemessene Embedded-System-Sicherheit stellt sicher, dass Embedded-Systeme auch bei Angriffen weiterhin korrekt funktionieren.
Sie könnten auch fragen
Welche Sicherheitsrisiken sind mit Embedded-Systemen verbunden?
- Softwarebasierte Angriffe: Diese zielen auf den Kern des Embedded-Systems ab, z. B. auf Anwendungen, die Geräte verwalten. Beispielsweise kann die Ausnutzung eines Laufzeitfehlers (Buffer Overflow, Race Condition usw.) einem Angreifer ermöglichen, eigenen Code auf Ihrem Gerät auszuführen.
- Netzwerkbasierte Angriffe: Ausnutzung von Sicherheitslücken in der Netzwerkinfrastruktur, etwa bei Man-in-the-Middle-(MITM)-Angriffen, bei denen Hacker übertragene Daten abfangen oder manipulieren, indem sie Verbindungsparameter verändern.
- Side-Channel-Angriffe: Ausnutzung von Hardware-Sicherheitslücken, um Embedded-Geräte anzugreifen und zu schwächen.
Wie können Embedded-Systeme gesichert werden?
Regelmäßige Risikoanalysen sind entscheidend, um potenzielle Angriffsflächen zu identifizieren. Dieser Prozess sollte die Erkennung und Minderung von Sicherheitsrisiken, Testzyklen und die Wiederholung dieses Kreislaufs umfassen, um Leistung zu gewährleisten, ohne die Sicherheit der IoT-Geräte zu gefährden. Wichtige Fokusbereiche sind:
- Anforderungs-Risikoanalysen: Address embedded device security needs, environmental considerations, user access, and sensitive data protection requirements.
- Architektur-Risikoanalysen: Bewertung der Angriffsfläche in Bezug auf exponierte Komponenten, Netzwerk-Hosts und Peripheriegeräte, um eine strenge Kontrolle über Sicherheitslücken in Embedded-Systemen sicherzustellen..
Wichtige Hardware- und Software-Sicherheitsfunktionen zur Absicherung Ihres IoT-Geräts
Die Sicherung von Embedded-Systemen ist nicht einfach. Oft erfordert sie den Einsatz verschiedener Sicherheitsmaßnahmen und -technologien. Hier sind vier wesentliche Sicherheitsbereiche und Funktionen, die Sie untersuchen sollten, um die Sicherheit Ihrer Embedded-Systeme zu gewährleisten:
- Kommunikationssicherheit: Sichern Sie die Datenintegrität während der Übertragung, indem Sie zuverlässige Werkzeuge für den sicheren Datentransfer und eine sichere Schlüsselspeicherung verwenden.
- Boot-Sicherheit: Gewährleisten Sie die Integrität der auf Ihrem Embedded-Gerät laufenden Software bereits während des Bootvorgangs durch sichere Bootmechanismen und Verschlüsselung.
- Laufzeitsicherheit: Schützen Sie die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Anwendungen und Betriebssystemen, indem Sie Zugriffsrechte während der Ausführung verwalten.
- Physische Sicherheit: Schützen Sie das System vor physischen Angriffen, insbesondere bei Edge-Geräten, die externen Umgebungen ausgesetzt sind.
Wesentliche Praktiken zur Sicherung von Embedded-Systemen für die Einhaltung von Cybersicherheitsvorschriften
- Embedded Security Risikoanalyse: Regelmäßige Bewertung und Minderung potenzieller Risiken.
- Sichere Entwicklung: Implementierung sicherheitsorientierter Praktiken während des gesamten Entwicklungszyklus.
- Vulnerability Monitoring: Überwachung und Behebung von Software-Schwachstellen in den Anwendungen und Betriebssystemen Ihrer Embedded-Geräte über deren gesamten Lebenszyklus.
- Sicherheitsupdates für Embedded-Systeme: Bereitstellung zeitnaher Updates zur Aufrechterhaltung eines robusten Schutzes.
- Behördliche Meldung: Einhaltung der Vorschriften durch Benachrichtigung der zuständigen Behörden bei Sicherheitsverletzungen.
Wie viel Sicherheit ist ausreichend?
Der Sicherheitsbedarf von Embedded-Systemen variiert je nach ihrer Funktion und dem Risiko, das sie tolerieren können. Vernetzte Geräte, die kritische Aufgaben erfüllen, wie beispielsweise sicherheitsrelevante Anwendungen, erfordern strengere Sicherheitsmaßnahmen. Selbst wenn ein Embedded-Gerät keine unmittelbare Gefahr für die menschliche Sicherheit darstellt, kann es dennoch Ziel von Hackerangriffen zum Diebstahl oder zur Manipulation von Daten sein. Daher sollten alle Embedded-Systeme einer gründlichen Sicherheitsbewertung unterzogen werden.
Welche Merkmale von Embedded-Systemen beeinflussen die Sicherheit?
Bestimmte Eigenschaften von Embedded-Systemen bringen besondere Sicherheitsherausforderungen mit sich:
- Begrenzte Ressourcen: Viele Embedded-Systeme verfügen über eingeschränkte Rechenleistung und Speicher, was die Umsetzung umfangreicher Sicherheitslösungen erschwert.
- Optimierte Algorithmen: Diese Systeme verwenden oft rechenoptimierte Algorithmen, um Ressourcen zu schonen.
- Leichtgewichtige Protokolle: Kommunikationsprotokolle sind darauf ausgelegt, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und gleichzeitig die Funktionalität aufrechtzuerhalten.
- Echtzeit-Performance: Die meisten Embedded-Systeme arbeiten in Echtzeitumgebungen und können sich Verzögerungen durch ressourcenintensive Sicherheitsprozesse nicht leisten.
- Absicherung des Echtzeitbetriebssystems (RTOS): Das RTOS sollte gegen potenzielle Angriffe geschützt werden, beispielsweise durch Techniken wie Separation Kernel oder Mikrokernel.
- Lange Lebensdauer: Embedded-Systeme sind oft viele Jahre im Einsatz und dadurch anfällig für neue und sich entwickelnde Sicherheitsbedrohungen.
- Langfristiger Support und Wartung: Es ist essenziell, Sicherheitsupdates und Wartung (LTS-Versionen, Behebung von Software-Schwachstellen usw.) über die gesamte Betriebsdauer des Geräts bereitzustellen.
Was ist der Unterschied zwischen Embedded Security und Cybersecurity?
Der Schutz digitaler Infrastrukturen umfasst zwei zentrale Aspekte: Embedded Security und Cybersecurity. Obwohl sie unterschiedliche Funktionen erfüllen, arbeiten beide zusammen, um verschiedene Arten von Sicherheitsbedrohungen abzuwehren. Beispielsweise müssen moderne Fahrzeuge sowohl mit Embedded-Sicherheits- als auch mit Cybersecurity-Funktionen ausgestattet sein. Während jeder Bereich eine eigene Rolle spielt, ergänzen sie sich gegenseitig, um Systeme gegen ein breites Spektrum von Sicherheitsherausforderungen zu schützen.
Was ist Embedded Systems Security?
Von Fahrzeugen über medizinische Geräte bis hin zu Industriemaschinen übernehmen Embedded-Systeme wichtige Funktionen und sind zunehmend mit Netzwerken verbunden, was sie anfällig für Cyberangriffe macht. Selbst nicht-kritische Produkte können als Angriffsvektoren für größere Systeme genutzt werden und müssen daher sicher gestaltet sein. Embedded Systems Security stellt sicher, dass sowohl die eingebettete Software als auch die Hardware gegen verschiedene Sicherheitsrisiken und Bedrohungen widerstandsfähig sind.
Wir kennen die Sicherheit von Embedded-Systemen
Wir kennen die Sicherheit von Embedded-Systemen:
Wir unterstützen Ihre Teams beim Entwurf, der Entwicklung und dem Betrieb innovativer Produkte – von Embedded-Software bis hin zur Applikationsentwicklung.
4 Lander
4 Lander
ISO 27001 zertifiziert
ISO 27001 zertifiziert
