Cybersicherheits-Dienstleistungen

Witekio stärkt den Schutz Ihrer IoT-Geräte – von der Cybersicherheits-Risikoanalyse über „Secure by Design“-Entwicklung bis hin zur laufenden Wartung.

Wie wir zur Sicherheit Ihres Geräts beitragen können – unsere Expertise im Bereich Cybersicherheits-Risikomanagement

real time blue

Sicherheits-Risikoanalyse

Wir helfen Ihnen, potenzielle Bedrohungen, Schwachstellen und Risiken zu identifizieren und empfehlen geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
secure architecture blue

Sichere Systemarchitektur

Wir entwerfen und strukturieren die erforderlichen Sicherheitsmechanismen, um Ihr System vor Cyber-Bedrohungen und Schwachstellen zu schützen.
coding blue

Sichere Entwicklung

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung sicherer Entwicklungspraktiken, einschließlich Secure Coding, Continuous Integration und Deployment.
secure development blue

Sichere Updates & CVE-Patching

Regelmäßige Updates Ihrer Geräte-Software und -Hardware zur Behebung bekannter Schwachstellen, wie sie in CVE-Berichten aufgeführt sind.
Holger Schroth Solar Log
Holger Schroth

Chief Product Officer

Solar log logo white
Witekio hat alle unsere Erwartungen erfüllt – und teilweise sogar übertroffen. Es macht uns glücklich und gibt uns Vertrauen, so einen kompetenten und lösungsorientierten Partner an unserer Seite zu wissen.
Secure by design methodology

Unser „Security by Design“-Ansatz: ein 360°-Blick auf Ihre IoT-Sicherheitsherausforderungen

1.
Sicherheitsanforderungen definieren
Beginnen Sie mit der Festlegung von Informationssicherheitsrichtlinien, Standards, Verfahren und Baselines. Das Definieren geschäftlicher Sicherheitsanforderungen in Richtliniendokumenten bildet die Grundlage eines jeden Sicherheitsprogramms und ist der erste Schritt zur Umsetzung des „Security by Design“-Prinzips.
2.
Durchführung einer Cyber-Risikobewertung
Führen Sie eine gründliche Risikobewertung durch, um potenzielle Cyber-Bedrohungen, Schwachstellen und Risiken in Ihrer Umgebung zu identifizieren. Dieser Schritt unterstützt Sie dabei, Sicherheitsmaßnahmen zu priorisieren und das Risikoniveau besser zu verstehen.
3.
Überwachung, sichere Updates & Wartung
Überwachen Sie kontinuierlich Ihre Sicherheitssysteme, aktualisieren Sie die Software und führen Sie regelmäßige geplante Wartungen durch, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen wirksam und auf dem neuesten Stand bleiben. Mechanismen für sichere Fern-Updates und überwachte Gerätewartung sollten implementiert werden, um Risiken zu minimieren und ein fortlaufendes Sicherheitsrisikomanagement zu gewährleisten.
4.
Dokumentation
Führen Sie eine umfassende Dokumentation zu Sicherheitsrichtlinien, -verfahren, -konfigurationen und Vorfallberichten. Diese Dokumentation ist entscheidend für Compliance und kontinuierliche Verbesserung und kann im Falle eines Sicherheitsvorfalls, insbesondere bei Datenschutzverletzungen, als Nachweis dienen.
Firstkind medical device

SUCCESS STORY

Security Hardening für das medizinische Gerät von Firstkind: ein Beispiel im Cybersecurity-Risikomanagement

Firstkind Ltd hatte bereits ein erfolgreiches medizinisches Gerät auf dem Markt, plante jedoch die Einführung einer neuen Produktreihe, um unterschiedliche Nutzerbedürfnisse abzudecken. Das neue Gerät sollte speziell Leistungssportlern helfen, indem die sportliche Variante des medizinischen Geräts von einer Mehrfachnutzung profitiert. Um dies zu erreichen, wollte Firstkind Ltd ihr bestehendes Gerätemodell anpassen und Bluetooth-Konnektivität hinzufügen, sodass es parallel mit einer Anwendung genutzt werden kann. Mit jeder Konnektivität gehen jedoch Sicherheits– und Optimierungsanforderungen einher. Neben der Entwicklung wollte Firstkind zudem eine klare Software- und Sicherheits-Roadmap für zukünftige Releases erstellen. Das Team entschied sich für Witekio, um Folgendes zu realisieren:
  • Einen vollständigen Proof of Concept – von Hardware-Beratung bis zu Software-Protokollen
  • Sicherheit für die Gerätekonnektivität
  • Maßgeschneiderte Software zur Integration von Bluetooth Low Energy
  • Mapping und Entwicklung der Benutzeroberfläche

Verbessern Sie jetzt die Sicherheit Ihres Geräts

Wir sind Experten für Gerätesicherheit

Mit über 22 Jahren Erfahrung in der IoT-Gerätesicherheitsbewertung, Embedded-System-Sicherheit und Softwareentwicklung wissen wir, dass jedes vernetzte Produkt einzigartige Risiken und Schwachstellen mit sich bringt. Wir sind Experten darin, diese Schwachstellen zu finden und zu beheben. Unsere Cybersecurity-Assessment-Services sind darauf ausgelegt, Ihre Sicherheitslage zu verbessern und eine umfassende IT-Sicherheitsbewertung bereitzustellen.
flag_line

4 Länder

4 Länder

iso_27001_02-1024x704

ISO 27001 zertifiziert

ISO 27001 zertifiziert

Avnet_logo

fortune 500

fortune 500

Unsere Wartungs- und Sicherheitsservices,

zur Stärkung Ihrer Cyber-Resilienz

Langzeitunterstützung

CVE-SCANNER

Cyber resilience act

FAQ: zu Cybersecurity-Risikobewertungsdiensten

Eine Cybersecurity-Risikobewertung ist ein systematischer Prozess zur Identifikation, Analyse und Bewertung potenzieller Cyberbedrohungen und Schwachstellen, die die Informationssicherheit einer Organisation beeinträchtigen können. Ziel ist es, den möglichen Schaden bei Eintritt dieser Bedrohungen zu verstehen und Risiken zu priorisieren, um effektive Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen. Dieser Prozess hilft, die Sicherheitslage einer Organisation zu definieren und ihre Strategie zum Cybersecurity-Risikomanagement zu steuern. Er ist ein Grundpfeiler jeder robusten Cybersecurity-Dienstleistung.

Für IoT-Geräte ist die Cybersecurity-Risikobewertung besonders wichtig, da diese Geräte häufig in unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt werden, sensible Daten erfassen und potenzielle Einfallstore für Angreifer darstellen. Eine solche Bewertung hilft dabei, einzigartige Schwachstellen und Bedrohungen zu identifizieren und zu priorisieren, die speziell mit vernetzter Hardware, Firmware und Kommunikationsprotokollen verbunden sind. Sie stellt sicher, dass Geräte „secure by design“ sind und Sicherheitslücken proaktiv behoben werden, um potenzielle Datenlecks oder Betriebsstörungen zu verhindern. Damit ist sie ein wesentlicher Bestandteil der IoT-Produktentwicklungsdienstleistungen.

Wir führen Cybersecurity-Risikobewertungen in einem mehrstufigen Prozess durch. Zunächst identifizieren und priorisieren wir zu schützende Assets und Daten. Anschließend erkennen wir Schwachstellen und Bedrohungen, die diese Assets ausnutzen könnten. Danach analysieren wir die Risiken, indem wir die Wahrscheinlichkeit und Auswirkung jedes identifizierten Risikos bewerten und Risikoniveaus bestimmen. Abschließend empfehlen und priorisieren wir geeignete Sicherheitsmaßnahmen zur Risikominderung und geben einen umfassenden Überblick über Ihre aktuelle Sicherheitslage. Dabei verfolgen wir häufig einen risikobasierten Ansatz zur Cybersecurity-Risikobewertung.

Die wichtigsten Ergebnisse einer Cybersecurity-Risikobewertung umfassen ein klares Verständnis der Risikostufen einer Organisation, eine priorisierte Liste von Schwachstellen und Bedrohungen sowie empfohlene Sicherheitsmaßnahmen und Strategien zur Risikominderung. Sie hilft Organisationen, fundierte Entscheidungen über Sicherheitsinvestitionen zu treffen, Compliance-Anforderungen einzuhalten und ihre allgemeine Cyber-Resilienz zu verbessern. Zudem liefert sie eine Roadmap für ein kontinuierliches Sicherheitsrisikomanagement.

Cybersecurity-Bewertungsdienste spielen eine entscheidende Rolle für die kontinuierliche Sicherheit, indem sie regelmäßige Überprüfungen Ihrer Systeme und IoT-Geräte bereitstellen. Über die anfängliche Risikobewertung hinaus bieten diese Cybersecurity-Dienste eine fortlaufende Überwachung, Neubewertung sich entwickelnder Cyberbedrohungen und Überprüfung der implementierten Sicherheitsmaßnahmen. Sie helfen dabei, eine starke Sicherheitslage aufrechtzuerhalten, neue Schwachstellen zu erkennen und die Compliance sicherzustellen, indem sie sich an die dynamische Landschaft der Cybersecurity-Risiken anpassen. Dieser proaktive Ansatz zur Risikobewertung in der Cybersecurity ist der Schlüssel zum langfristigen Schutz.

Die Häufigkeit der Durchführung einer Cybersecurity-Risikobewertung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter branchenspezifische Vorschriften, die Kritikalität der Systeme und Daten sowie das Tempo technologischer Veränderungen. Während eine jährliche Sicherheitsrisikobewertung häufig empfohlen wird, ist es ratsam, Cybersecurity-Risikobewertungen häufiger (z. B. halbjährlich oder sogar vierteljährlich) oder nach wesentlichen Änderungen Ihrer IT-Infrastruktur, IoT-Gerätebereitstellungen oder Geschäftsprozesse durchzuführen. Regelmäßige Bewertungen stellen sicher, dass Ihre Sicherheitslage gegenüber sich entwickelnden Cyberbedrohungen robust bleibt, neue Schwachstellen und Bedrohungen schnell erkannt und adressiert werden, wodurch eine kontinuierliche Risikominderung gewährleistet ist.

Empfohlene Inhalte

Cyber-Resilience-Act-CRA-fines

The Cyber Resilience Act & device makers

TPM-key-visual

TPM Basic applications to embedded devices

security-issues

Navigating Cloud connectivityfor device makers

Kontaktiere uns