Board Support Package (BSP) Entwicklung
Bei Witekio begannen wir vor zwei Jahrzehnten mit der Entwicklung von Board Support Packages (BSP), zunächst mit Fokus auf Windows CE. Heute wissen unsere Experten genau, wie sie die notwendigen Umgebungsparameter Ihres Geräte-Betriebssystems – sei es Linux, Android oder FreeRTOS – präzise anpassen, um einen nahtlosen Systemstart und optimale Performance zu gewährleisten.
Was ist ein Board Support Package (BSP)?
Ein BSP fungiert als maßgeschneiderte Schnittstelle zwischen der Hardware eines Embedded-Systems und dessen Betriebssystem (OS). Seine Hauptfunktion besteht darin, die notwendigen Softwarekomponenten und Treiber bereitzustellen, die dem Betriebssystem eine effektive Kommunikation mit der Hardware ermöglichen. Im Grunde dient es als Übersetzer, der dem OS hilft, die zugrundeliegenden Hardwarekomponenten zu verstehen und mit ihnen zu interagieren.
Spezifische BSPs für Ihr Betriebssystem

Linux BSP
Mit über 20 Jahren Erfahrung haben wir hunderte Linux-basierte Embedded-Systeme an die individuellen Anforderungen von Geräten angepasst.

Android BSP
Unsere Ingenieure haben Android-BSPs für verschiedenste Branchen entwickelt und arbeiten mit Hardwareplattformen wie TI, NXP und weiteren.

MCU BSP
Wir konfigurieren und optimieren das BSP für das Echtzeitbetriebssystem Ihres Mikrocontrollers, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen.
Wesentliche Low-Level-Funktionen, die den Leser interessieren
Gerätetreiber
Diese essenziellen Komponenten bilden die Schnittstelle zwischen Betriebssystem und Hardware und ermöglichen dem OS den Zugriff auf CPU, Speicher und Peripheriegeräte auf der Platine.
Partitionierung
Eine fortschrittliche Partitionierung mit robustem Software-Update-Feature erlaubt nahtlose und zuverlässige Updates, um Ihr System sicher und aktuell zu halten.
Cybersicherheit
Die Integration von Mechanismen wie Secure Boot und TEE (TrustZone) ist entscheidend, um das System vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
SUCCESS STORY
Entwicklung eines Linux-BSP für W.H. Leary
W.H. Leary, ein führender Anbieter von Verpackungslösungen, musste seine Monet-Plattform für eine verbesserte Lebensdauer und Benutzererfahrung aktualisieren. Unser Team lieferte:
- Yocto-BSP-Entwicklung, Betriebssystemmigration und Sprachlokalisierung
- GUI-Integration zur Verbesserung der Benutzerinteraktion
- Systemoptimierung, Dokumentation und zusätzliche Ingenieurdienstleistungen
Zusätzliche BSP-Komponenten
Das Verständnis der Kernkomponenten eines BSP ist entscheidend, um seine Rolle in Embedded-Systemen zu erkennen. Ein typisches BSP umfasst neben Gerätetreibern, Partitionierung und Cybersicherheitsmechanismen mehrere wichtige Elemente, wie zum Beispiel:
Bootloader
Bootloader sind kleine Programme, die beim Systemstart ausgeführt werden und für das Laden des Betriebssystems sowie die Initialisierung weiterer Softwarekomponenten verantwortlich sind. Sie unterstützen auch Software-Updates, indem sie das Laden neuer Images über Netzwerk oder andere Schnittstellen ermöglichen.
Kernel-Anpassung
Der Kernel, also der Kern des Betriebssystems, benötigt möglicherweise Anpassungen, um spezifische Hardwarefunktionen zu unterstützen. Das BSP passt den Kernel an die Hardwareanforderungen des Embedded-Systems an.
Hardware Abstraction Layer (HAL)
Der HAL fungiert als Brücke zwischen Betriebssystem und Hardware und vereinfacht die Interaktion zwischen beiden.
Peripheriebibliotheken
Diese Bibliotheken bieten höherwertige Funktionen zur Steuerung von Hardware-Peripheriegeräten und erleichtern es Anwendungsentwicklern, mit der Hardware zu arbeiten.
BSP-Entwicklungsumgebung
Die BSP-Entwicklungsumgebung umfasst verschiedene Werkzeuge zum Erstellen, Debuggen und Testen des BSP. Dazu gehört in der Regel ein Cross-Compiler zur Erstellung von Code für die Zielhardware sowie ein Debugger zum Identifizieren und Beheben von Problemen.
Neben diesen Tools enthält die Entwicklungsumgebung auch Bibliotheken und Frameworks zur Unterstützung der Hardware-Interaktion, wie Gerätetreiber und Kommunikationsprotokolle. Eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil der BSP-Entwicklung und bietet einen Code-Editor, Compiler, Tools zur Build-Automatisierung sowie einen Debugger in einer einzigen Plattform.
Das Yocto Project zählt zu den beliebtesten BSP-Entwicklungsumgebungen. Es ist eine Open-Source-Zusammenarbeit von Tools, Vorlagen und Methoden zur Erstellung maßgeschneiderter Linux-basierter Systeme für Embedded-Produkte auf verschiedenen Hardwarearchitekturen.
Neben diesen Tools enthält die Entwicklungsumgebung auch Bibliotheken und Frameworks zur Unterstützung der Hardware-Interaktion, wie Gerätetreiber und Kommunikationsprotokolle. Eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil der BSP-Entwicklung und bietet einen Code-Editor, Compiler, Tools zur Build-Automatisierung sowie einen Debugger in einer einzigen Plattform.
Das Yocto Project zählt zu den beliebtesten BSP-Entwicklungsumgebungen. Es ist eine Open-Source-Zusammenarbeit von Tools, Vorlagen und Methoden zur Erstellung maßgeschneiderter Linux-basierter Systeme für Embedded-Produkte auf verschiedenen Hardwarearchitekturen.
Einige Vorteile der BSP-Entwicklung
Ein gut gestaltetes BSP ist grundlegend für den Erfolg von Embedded-Systemen und fungiert als entscheidende Schnittstelle zwischen Hardware und Software. Zu den Vorteilen der BSP-Entwicklung gehören:
Hardware-Abstraktion
Das BSP vereinfacht die Hardware-Schnittstelle und stellt eine standardisierte Plattform für das Betriebssystem bereit. Dadurch wird die Softwareentwicklung erleichtert, da die Komplexität der Hardware-Interaktionen reduziert wird.
Anpassung
Das BSP ermöglicht die Feinabstimmung der Software auf die spezifische Hardware, um optimale Leistung und die vollständige Nutzung der Gerätefunktionen sicherzustellen.
Effizienz
Durch die Bereitstellung optimierter Treiber und Hardwarekonfigurationen verbessert das BSP die Systemeffizienz, minimiert den Ressourcenverbrauch und maximiert die Leistung.
Zuverlässigkeit
Eine konsistente Schnittstelle, die vom BSP bereitgestellt wird, erhöht die Gesamtzuverlässigkeit des Systems, reduziert Kompatibilitätsprobleme und senkt das Risiko softwarebedingter Ausfälle.
Skalierbarkeit
Das BSP kann aktualisiert und angepasst werden, wenn sich die Hardware weiterentwickelt, sodass das System wachsen kann, ohne komplett überarbeitet werden zu müssen.
Sicherheit
Das BSP trägt zu sicheren Boot-Prozessen bei und schützt Systeme vor unbefugtem Zugriff und Manipulation.
Witekios Expertise in der BSP-Entwicklung
Die BSP-Entwicklung bildet die Grundlage für effiziente und zuverlässige Embedded-Systeme. Maßgeschneiderte Linux- und Android-BSPs verbessern dies, indem sie die Software an die spezifischen Anforderungen Ihrer Hardware anpassen. Mit der Ingenieurkompetenz von Witekio sind Ihre Embedded-Projekte von Anfang bis Ende erfolgreich gewährleistet.
Unsere Embedded-Software-Expertise

Ihr vertrauenswürdiger Partner für Embedded-Software, Anwendungen und Konnektivität
4 Länder
4 Länder
ISO 27001 zertifiziert
ISO 27001 zertifiziert
