Was ist ein Android BSP?

Ein Android Board Support Package (BSP) ist der Android-Quellcode mit Anpassungen für eine bestimmte Hardware, sodass Android darauf erstellt und ausgeführt werden kann. Oft werden Android-BSPs von Halbleiter-, Board- oder SoM-Anbietern bereitgestellt, um die Nutzung von Android auf ihren Evaluierungsboards oder Single-Board-Computern zu ermöglichen. Manchmal stammt die Android-Unterstützung auch von einem Software-Dienstleistungspartner – in einigen Fällen war Witekio ein solcher Partner.
Unternehmen, die ein Android-Gerät mit einem eigenen Hardware-Design entwickeln, benötigen in der Regel ein angepasstes Android-BSP. Auch hier verfügt Witekio über umfangreiche Erfahrung in der Bereitstellung solcher BSPs für Kunden, die Android-Geräte für unterschiedliche Zielmärkte und Anwendungsfälle entwickeln.
Ein Android-BSP umfasst im Wesentlichen eine Sammlung von Code-Repositories, die spezifisch für die zu unterstützende Hardware sind und in den Quellbaum des Android-Upstream-Codes von Google integriert werden. Das Zielsystem, für das das Betriebssystem erstellt werden soll, kann dann im Rahmen des standardisierten Android-Build-Prozesses ausgewählt werden.

Die wichtigsten Fragen, die Sie sich bei der Anpassung Ihres Android-BSP stellen sollten

secure architecture blue

Ist Android die beste Wahl?

Manche Projekte haben hohe Anforderungen, die von Anfang an den Einsatz von Android erforderlich machen – z. B. die Kompatibilität mit bestimmten Drittanbieter-Apps. Doch bei Geräten, die nur eine einzige benutzerseitige Anwendung ausführen, kann es sich lohnen, eine schlankere Linux-Variante wie z. B. ein Yocto-basiertes System oder sogar ein RTOS in Betracht zu ziehen.
coding blue

Warum nicht einfach ein bestehendes Android BSP selbst anpassen?

Die Erstellung eines Android BSP erfordert umfangreiche Änderungen am Android-Betriebssystem. Diese Aufgabe erfordert spezialisiertes Know-how, dessen Aufbau im eigenen Team Zeit und Geld kostet. Zudem wird dieses Wissen meist nur für eine begrenzte Phase des gesamten Produktentwicklungszyklus benötigt – der Aufwand steht also nicht immer im Verhältnis zum langfristigen Nutzen.
long term maintenance blue

Wie lassen sich Kosten und Entwicklungszeit für ein individuelles Android BSP reduzieren?

Ein großer Vorsprung lässt sich durch eine sorgfältige Auswahl der Hardware erzielen. Je näher das eigene Hardwaredesign an der Referenzplattform des Siliziumherstellers liegt, desto weniger Anpassungen sind am Android BSP des Herstellers erforderlich, damit es auf der eigenen Hardware funktioniert.

SUCCESS STORY

Precor Fitnessgeräte-Architektur und Full-Stack-Entwicklung

Precor, ein führender Hersteller von Fitnessgeräten, verbesserte seine P80-Fitnesskonsole mit der neuen, Android-basierten P82, die im März 2016 veröffentlicht wurde. Die P82 verfügt über schnellere Verarbeitung, integriertes WLAN, Bluetooth und NFC und bietet ein intensives Nutzererlebnis. Eine Version mit kleinerem Bildschirm wurde im vierten Quartal 2016 eingeführt. Mit dem Variscite System-on-Module und einem NXP i.MX6Quad Core Cortex-A9 Prozessor benötigte Precor einen Systemsoftware-Integrator, um die technischen Anforderungen zu erfüllen und Zuverlässigkeit sowie Leistung sicherzustellen. Die Herausforderungen und Anforderungen umfassten Fachkenntnisse in NXP ARM-MCUs und MPUs, Unterstützung über Embedded-Software und Benutzeroberflächen hinweg sowie Optimierung von Produktzuverlässigkeit und Leistung. Witekio stellte bereit:
  • Anpassung und Integration des Android-BSP
  • Systemintegration auf NXP i.MX basierendem Variscite SOM-MX6
  • Entwicklung unter Linux und Android
  • High-Level-Software- und Multimedia-Support

Witekio kann Sie unterstützen bei der Android-BSP-Entwicklung

Witekio hat Kunden bei Android auf individueller Hardware in allen Projektgrößen und -arten unterstützt, darunter:

Größere Projekte:
  • Kompletter OS-Bootvorgang (ab Bootloader) auf neuer Hardware
  • Umstellung auf Android von einem anderen Betriebssystem auf bestehender Hardware
  • Aktualisierung von Android auf eine neuere Version auf bestehender Hardware (auch wenn diese vom SoC-Anbieter nicht mehr unterstützt wird)

Unterstützung bei spezifischen Themen:
  • Integration neuer Treiber / Peripheriegeräte bis hin zur App-API-Ebene
  • Anpassung standardmäßiger OS-Verhalten
  • Secure Boot
  • OTA
  • Sicherheitsaudits
  • CVE-Scanning / SBoM
  • Freigabe eines Android-Ports mit CTS zur Aktivierung von GMS-Support
…und mehr. Kontaktieren Sie uns, um Ihre spezifischen Anforderungen im Detail zu besprechen.
Witekio The Embedded Kit teams

Ihr vertrauenswürdiger Partner für Embedded Software, Anwendungen und Konnektivität

flag_line

4 Länder

4 Länder

iso_27001_02-1024x704

ISO 27001 zertifiziert

ISO 27001 zertifiziert

Avnet_logo

Fortune 500

Fortune 500