Philips Domestic Appliances

Die nächste Generation vernetzter Kaffeemaschinen entwickeln

Philips benötigte eine fortschrittliche UI-Entwicklung und Konnektivitätsfunktionen für eine neue Reihe vernetzter Saeco-Kaffeemaschinen. Die Xelsis-Modelle sollten in weniger als zwei Jahren auf den Markt kommen, nahtlos funktionieren – wie es von einem Premium-Haushaltsgerät erwartet wird – und den Nutzern ein Erlebnis der nächsten Generation bieten.
philips

Über Philips Domestic Appliances

Koninklijke Philips N.V. (wörtlich „Königliches Philips“), kurz Philips, ist ein niederländischer multinationaler Konzern, der 1891 in Eindhoven gegründet wurde. Seit 1997 befindet sich der Hauptsitz in Amsterdam, während der Benelux-Hauptsitz weiterhin in Eindhoven ansässig ist. Philips war einst eines der größten Elektronikunternehmen der Welt, konzentriert sich heute jedoch auf den Bereich der Gesundheitstechnologien, nachdem das Unternehmen seine anderen Geschäftsbereiche veräußert hat.
1891
gegründet
+5000
Mitarbeiterzahl
home appliances
Industrie
Witekio services highlight
  • IoT-Konnektivität 
  • GUI-Entwicklung 
  • OTA-Updates 
  • Plattformlösungen 
4d234699e56b1aaf1f82f307f47d4f32
Nicolas Veauville

General Manager and Head of Products Espresso Philips & Saeco

Wir brauchten einen Softwarepartner mit nachgewiesener Erfahrung im Bereich Haushaltsgeräte, um unsere neue Generation vernetzter Kaffeemaschinen auf den Markt zu bringen. Mit der Unterstützung von Witekio stellt das neueste Xelsis-Modell sicher, dass unsere Kunden auch in den kommenden Jahren neue Funktionen und ein erstklassiges Kaffeeerlebnis zu Hause genießen können.

Witekio in action

Die Herausforderung

Philips benötigte eine fortschrittliche UI-Entwicklung und Konnektivitätsfunktionen für eine neue Reihe vernetzter Saeco-Kaffeemaschinen. Die Xelsis-Modelle sollten in weniger als zwei Jahren auf den Markt kommen, nahtlos funktionieren – wie es von einem Premium-Haushaltsgerät erwartet wird – und den Nutzern ein Erlebnis der nächsten Generation bieten. 

Was bedeutete das technisch? Over-the-Air-Updates für neue Funktionen, individuelle Personalisierungseinstellungen, ein blitzschnelles Touchscreen-Interface – und vieles mehr. 

  • Das Ziel: den Markt für Haushaltskaffeemaschinen vom MCU- zum MPU-System weiterentwickeln – für ein vollständig vernetztes Kaffeeerlebnis mit einer modernen Benutzeroberfläche und dem Look-and-Feel eines Smartphones. 
  • Durch einen plattformbasierten Ansatz wurde eine kundenspezifische Software für vier verschiedene Modelle der Produktreihe entwickelt, wobei alle dieselben Qualitätsstandards erfüllten und die Entwicklungskosten optimiert wurden.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt war die Regionalisierung für den Markteintritt – einschließlich der Anpassung an verschiedene Sprachen und Rezeptlisten, die je nach Region variieren. 
  • Zudem arbeitete das Team eng mit der Produktentwicklungsmethodik von Philips zusammen, um die hohen Qualitätsstandards, den nutzerzentrierten Ansatz und kontinuierliche Verbesserungen während der Entwicklungsphase sicherzustellen. 

 

ded7f1209b3fd5a6cc6e79b3ece06b50_compr

Maßgeschneiderter Code – von den Low-Level-Schichten bis hin zu fortschrittlichem HMI und Cloud-Konnektivität

Mit Blick auf die ehrgeizigen Ziele von Philips für das Gerät – und die Tatsache, dass nicht nur ein, sondern vier Modelle für die Produktreihe benötigt wurden – entwickelte unser Team einen gemeinsamen Code, um Weiterentwicklungen zu vereinfachen und die Wartung zu optimieren. 

Dank unseres breiten Kompetenzspektrums und unserer langjährigen Erfahrung in der Embedded-Software-Entwicklung konnten wir Probleme identifizieren und lösen, die während der Produktentwicklung auftraten, darunter: 

  • Die Implementierung unerwarteter Sicherheitsfunktionen und -prozesse, die während der Fertigung eingesetzt werden. 
  • Die Entwicklung eines UI-Simulators, der auf der kommerziellen Website für Marketingzwecke verwendet wird. 
  • Ganz gleich, welches Problem auftritt – unser Team findet immer eine Lösung, um Ihre Time-to-Market zu sichern. 

7098f05d3465c71d82074523ccbe1b4d_compr

Zielgerichtet und abgestimmt bleiben

Bei der Entwicklung eines „lebenden“ Produkts – das in der Lage ist, neue Funktionen zu erhalten, personalisiert zu werden und sich mit anderen Haushaltsgeräten zu verbinden – ist effizientes Arbeiten entscheidend, um Termine einzuhalten. 

Durch die Anwendung eines disziplinierten agilen Ansatzes konnten wir unseren Entwicklern die notwendige Flexibilität für die Funktionsentwicklung bieten, während wir gleichzeitig die Anforderungen eines industriellen Entwicklungsprojekts erfüllten. 

Indem wir den Code fortlaufend erstellten, testeten und aktualisierten, konnten wir Philips regelmäßig über Machbarkeit und Arbeitsaufwand informieren und einen präzisen, realistischen Dialog über die Umsetzung neuer Funktionen führen. 

Die Ergebnisse

Markteinführung der ersten „Living Product“-Kaffeemaschine von Philips – ein Gerät, das dank bedeutender OTA-Updates kontinuierlich verbessert werden kann. 

Start eines laufenden Programms zur Verbesserung der digitalen Customer Experience (durch Software-Updates), das gemeinsam von Witekio und Philips zur Wartung und Weiterentwicklung des Produkts durchgeführt wird. 

We transform your device vision into reality

We support your teams in designing, building, and running innovative products, from embedded software to application development
flag_line

4 Countries

4 countries

Witekio is certified ISO 27001

ISO 27001 certified

ISO 27001 certified

Avnet_logo

fortune 500 owned

fortune 500 owned

Contact us