Automatisierung beschleunigen mit Tria Technologies

Tria Technologies, ein Unternehmen der Avnet-Gruppe, arbeitete mit Witekio zusammen, um die Entwicklung und Bereitstellung von Software über mehrere Hardwareplattformen hinweg zu automatisieren. Durch die Optimierung der Build-, Test- und Deployment-Prozesse lieferte Witekio eine skalierbare Lösung, die den manuellen Aufwand verringerte und die betriebliche Effizienz steigerte.
Tria logo

Über Tria Technologies

Tria ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Embedded-Computing-Lösungen. Das Unternehmen unterstützt OEMs dabei, Rechenleistung in Produkte unterschiedlichster Form und Größe zu integrieren. Als hundertprozentige Tochtergesellschaft von Avnet nutzt Tria das Netzwerk der Avnet-Unternehmensgruppe und deren Lieferanten, um ein breites Spektrum an Kundenanforderungen zu erfüllen – von der Komponentenbeschaffung über Softwareentwicklung und Displaylösungen bis hin zu Server-, Rechenzentrums-, Cloud- und IoT-Infrastrukturen.
Embedded computing
Industrie
tria-technologies.com
website
Witekio services highlight
  • Design automatisierter Build-Pipelines 
  • Implementierung eines automatisierten Testframeworks 
  • Einrichtung einer CI/CD-Pipeline 
Cédric Vincent - Tria
Cédric Vincent

Head of Software Techology Lab

Witekios Expertise in Embedded Systems und DevOps war entscheidend für die Transformation unseres Softwareentwicklungsprozesses. Die Automatisierungslösungen reduzierten den manuellen Aufwand für unsere Endkunden erheblich und ermöglichten uns, mühelos zu skalieren, während wir gleichzeitig hochwertige, validierte Systeme beibehielten. Die Zusammenarbeit verlief reibungslos – und die Ergebnisse sprechen für sich.

Witekio in action

Containers-Demystified-key-visual

Die Herausforderungen

Tria benötigte eine robuste Lösung, um die Bereitstellung von BSPs (Board Support Packages) über eine Vielzahl von Hardwarearchitekturen und Entwicklungsframeworks hinweg zu unterstützen. Der bestehende Prozess des manuellen Erstellens von BSPs und Testens von Softwarekonfigurationen war zeitaufwendig und fehleranfällig. 

Das Ziel von Tria war es, einen standardisierten, automatisierten Ansatz zu entwickeln, der es den Kunden ermöglicht, ihre eigenen Anwendungen nahtlos zu integrieren. Durch die Optimierung der Softwareentwicklung wollte Tria seinen Kunden helfen, die Markteinführungszeit zu verkürzen und die Komplexität beim Arbeiten mit unterschiedlichen Hardwareplattformen zu reduzieren. 

Zentrale Herausforderungen waren: 

  • Unterstützung von fünf verschiedenen Hardwarearchitekturen. 
  • Verwaltung von über 160 Code-Repositories. 
  • Entwicklung automatisierter Pipelines, um eine reibungslose Integration von Kundenanwendungen zu gewährleisten. 
  • Sicherstellung, dass alle Builds und Tests mit minimalem manuellem Aufwand durchgeführt werden. 

 

Lösung 1: Automatisierung der Build-Prozesse

Witekio entwickelte für Tria eine maßgeschneiderte automatisierte Build-Pipeline auf Basis des Yocto Project, um die Komplexität der verschiedenen Hardwarearchitekturen und Konfigurationen zu bewältigen. 

Tria musste fünf verschiedene Hardwareplattformen unterstützen, von denen jede ihr eigenes BSP (Board Support Package) erforderte. Dieser Prozess wurde bislang manuell durchgeführt, was das Fehlerrisiko erhöhte und den Entwicklungszyklus verlangsamte. Durch die Implementierung von Yocto Linux als Grundlage des Build-Systems automatisierte Witekio die Konfiguration, Erstellung und Aktualisierung der BSPs. 

Die wichtigsten Merkmale dieser Build-Automatisierung waren: 

  • BitBake-Integration: Witekio nutzte BitBake, ein mit Yocto häufig verwendetes Build-Tool, um komplexe Konfigurationen zu verwalten. Dadurch konnten mehrere Plattformen gleichzeitig verarbeitet werden, was die Build-Zeiten verkürzte und die Konsistenz zwischen Projekten sicherstellte. 

 

  • Modulare Frameworks: Die Lösung wurde so entwickelt, dass sie verschiedene Entwicklungsframeworks wie Qt, Flutter und Webanwendungen unterstützt. Jedes dieser Frameworks war im Build-System vorkonfiguriert, sodass Kunden das passende Framework je nach Projektanforderungen auswählen konnten. 

 

  • Effiziente Skalierung: Bei über 160 Code-Repositories wurde die Automatisierungslösung so konzipiert, dass sie effizient skalierbar ist – neue BSP-Konfigurationen oder Plattform-Updates können ohne zusätzlichen manuellen Aufwand integriert werden. 

2. Testautomatisierung

Eine der größten Herausforderungen für Tria bestand darin, sicherzustellen, dass jedes BSP und jeder Software-Stack auf verschiedenen Hardwareplattformen fehlerfrei funktioniert. Witekio begegnete dieser Herausforderung, indem ein automatisiertes Testframework in die Build-Pipeline integriert wurde – so wurde keine Konfiguration bereitgestellt, ohne vollständig validiert zu sein. 

Die wichtigsten Komponenten der Testautomatisierung waren: 

  • Unit- und Integrationstests: Jedes BSP und jede Softwarekonfiguration durchlief einen strengen Testprozess, der sowohl Unit-Tests (zur Validierung einzelner Komponenten) als auch Integrationstests (zur Sicherstellung des Zusammenspiels aller Komponenten) umfasste. 

 

  • Hardware-in-the-Loop (HIL)-Tests: Bestimmte Tests erforderten Hardwarevalidierung, insbesondere für plattformspezifische Funktionen. Wo möglich, wurden diese hardwarebasierten Tests automatisiert, um eine schnelle Überprüfung zu ermöglichen, während einige Konfigurationen für präzise manuelle Tests vorbereitet wurden. 

 

  • Kontinuierliche Testschleife: Im Rahmen der CI/CD-Pipeline richtete Witekio eine kontinuierliche Testschleife ein, die neue Updates und Patches automatisch vor der Integration überprüfte. Dadurch wurden alle Abhängigkeiten und Konfigurationen fortlaufend validiert, was Tria stets aktuelle und sichere Systeme gewährleistete. 

3. Pipeline-Automatisierung

Das Herzstück der von Witekio entwickelten Lösung war die vollständige Automatisierung der gesamten Entwicklungs-Pipeline – vom ersten Code-Commit bis zur finalen Bereitstellung der BSPs und Software-Images. Diese Pipeline wurde so konzipiert, dass sie mehrere Frameworks und Architekturen nahtlos unterstützt und dabei Geschwindigkeit, Genauigkeit und Konsistenz gewährleistet. 

Die wichtigsten Merkmale dieser Pipeline-Automatisierung waren: 

  • Einrichtung einer CI/CD-Pipeline: Eine robuste Continuous Integration / Continuous Delivery-Pipeline wurde implementiert, um Builds, Tests und Deployments zu automatisieren. Neue Code-Commits wurden sofort erstellt und getestet, und validierte Images sowie SDKs wurden automatisch in Trias öffentliche Repositories bereitgestellt. 

 

  • Automatisierte Dokumentation: Neben dem Erstellen und Testen der Software generierte die Pipeline automatisch technische Dokumentation für jedes Build. So erhielten die Kunden von Tria bei jeder Bereitstellung stets aktuelle technische Informationen. 

 

  • Abhängigkeitsverwaltung und Updates: Die Pipeline automatisierte auch das Management von Softwareabhängigkeiten. Sobald neue Versionen externer Bibliotheken (z. B. Qt oder Flutter) veröffentlicht wurden, zog das System diese automatisch, führte Tests durch und integrierte sie nach erfolgreicher Validierung in den Build. Diese kontinuierliche Integration von Updates stellte sicher, dass Trias Software stets aktuell blieb – ohne manuelle Eingriffe der Entwickler. 

4. Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung

Ein zentraler Aspekt der Partnerschaft zwischen Tria und Witekio war die enge Zusammenarbeit zwischen den Teams. Anders als in einer herkömmlichen Kunden-Lieferanten-Beziehung handelte es sich – da Witekio ebenfalls Teil der Avnet-Gruppe ist – um ein besonders kooperatives Projekt, bei dem gemischte Teams beider Unternehmen in häufigen Iterationen arbeiteten und auf Echtzeit-Feedback reagierten. 

Wichtige Elemente der Zusammenarbeit waren: 

  • Agile Methodik: Die Teams arbeiteten in kurzen, iterativen Zyklen und überprüften den Fortschritt alle zwei bis drei Wochen. Dadurch konnten Tria und Witekio Herausforderungen schnell angehen, Verbesserungen umsetzen und sicherstellen, dass die Projektziele eingehalten wurden. 

 

  • Teamübergreifende Expertise: Die Ingenieure von Witekio arbeiteten eng mit Trias internem Technikteam zusammen und brachten Fachwissen in DevOps, Embedded-Software und Hardwareentwicklung ein. Dieser Wissensaustausch half beiden Teams, agil und reaktionsfähig auf neue Anforderungen zu bleiben. 

 

  • Laufende Optimierung: Während des gesamten Projekts optimierte Witekio den Automatisierungsprozess kontinuierlich weiter und führte neue Tools und Methoden ein, sobald diese verfügbar waren. Dieses Modell der kontinuierlichen Verbesserung stellte sicher, dass Trias Automatisierungspipeline stets auf dem neuesten Stand der Embedded-Entwicklungstechnologie blieb. 

embedded HMI data visualization, touchscreen UI development, interactive user interface, real-time data in embedded systems

Die Ergebnisse

Die Implementierung der von Witekio entwickelten Lösung brachte erhebliche betriebliche Verbesserungen für Tria: 

  • Effizienzsteigerung: Die Automatisierung reduzierte den Zeitaufwand für manuelle Builds und Tests und ermöglichte es den Ingenieurteams, sich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren. 

 

  • Skalierbarkeit: Tria kann nun eine wachsende Anzahl von Hardwareplattformen und Anwendungsframeworks unterstützen und bei neuen Konfigurationen schnell skalieren. 

 

  • Kundenzufriedenheit: Trias Kunden profitieren von einem optimierten Prozess, bei dem sie ihre Anwendungen einfach integrieren können – in dem Wissen, dass die BSPs und zugrunde liegenden Systeme vollständig validiert und auf dem neuesten Stand sind. 

 

  • Kontinuierliche Updates: Die Automatisierung ermöglicht nahtlose Aktualisierungen, bei denen neue Softwareversionen und Sicherheitspatches automatisch integriert werden, ohne die Arbeitsabläufe der Kunden zu unterbrechen. 

We transform your device vision into reality

We support your teams in designing, building, and running innovative products, from embedded software to application development
flag_line

4 Countries

4 countries

Witekio is certified ISO 27001

ISO 27001 certified

ISO 27001 certified

Avnet_logo

fortune 500 owned

fortune 500 owned

Contact us