Head of Software Techology Lab
Tria benötigte eine robuste Lösung, um die Bereitstellung von BSPs (Board Support Packages) über eine Vielzahl von Hardwarearchitekturen und Entwicklungsframeworks hinweg zu unterstützen. Der bestehende Prozess des manuellen Erstellens von BSPs und Testens von Softwarekonfigurationen war zeitaufwendig und fehleranfällig.
Das Ziel von Tria war es, einen standardisierten, automatisierten Ansatz zu entwickeln, der es den Kunden ermöglicht, ihre eigenen Anwendungen nahtlos zu integrieren. Durch die Optimierung der Softwareentwicklung wollte Tria seinen Kunden helfen, die Markteinführungszeit zu verkürzen und die Komplexität beim Arbeiten mit unterschiedlichen Hardwareplattformen zu reduzieren.
Zentrale Herausforderungen waren:
Witekio entwickelte für Tria eine maßgeschneiderte automatisierte Build-Pipeline auf Basis des Yocto Project, um die Komplexität der verschiedenen Hardwarearchitekturen und Konfigurationen zu bewältigen.
Tria musste fünf verschiedene Hardwareplattformen unterstützen, von denen jede ihr eigenes BSP (Board Support Package) erforderte. Dieser Prozess wurde bislang manuell durchgeführt, was das Fehlerrisiko erhöhte und den Entwicklungszyklus verlangsamte. Durch die Implementierung von Yocto Linux als Grundlage des Build-Systems automatisierte Witekio die Konfiguration, Erstellung und Aktualisierung der BSPs.
Die wichtigsten Merkmale dieser Build-Automatisierung waren:
Eine der größten Herausforderungen für Tria bestand darin, sicherzustellen, dass jedes BSP und jeder Software-Stack auf verschiedenen Hardwareplattformen fehlerfrei funktioniert. Witekio begegnete dieser Herausforderung, indem ein automatisiertes Testframework in die Build-Pipeline integriert wurde – so wurde keine Konfiguration bereitgestellt, ohne vollständig validiert zu sein.
Die wichtigsten Komponenten der Testautomatisierung waren:
Das Herzstück der von Witekio entwickelten Lösung war die vollständige Automatisierung der gesamten Entwicklungs-Pipeline – vom ersten Code-Commit bis zur finalen Bereitstellung der BSPs und Software-Images. Diese Pipeline wurde so konzipiert, dass sie mehrere Frameworks und Architekturen nahtlos unterstützt und dabei Geschwindigkeit, Genauigkeit und Konsistenz gewährleistet.
Die wichtigsten Merkmale dieser Pipeline-Automatisierung waren:
Ein zentraler Aspekt der Partnerschaft zwischen Tria und Witekio war die enge Zusammenarbeit zwischen den Teams. Anders als in einer herkömmlichen Kunden-Lieferanten-Beziehung handelte es sich – da Witekio ebenfalls Teil der Avnet-Gruppe ist – um ein besonders kooperatives Projekt, bei dem gemischte Teams beider Unternehmen in häufigen Iterationen arbeiteten und auf Echtzeit-Feedback reagierten.
Wichtige Elemente der Zusammenarbeit waren:
Die Implementierung der von Witekio entwickelten Lösung brachte erhebliche betriebliche Verbesserungen für Tria: