Migration von Betriebssystemen (OS) für eingebettete Systeme
Jedes IoT- und vernetzte Gerät ist unterschiedlich, daher gibt es kein einziges Embedded-Betriebssystem, das für jedes Projekt geeignet ist. Eine Betriebssystemmigration sorgt für einen reibungslosen Übergang, damit Ihre Geräte mit dem richtigen Betriebssystem ihr volles Potenzial entfalten können.
Betriebssystemmigration: Was bedeutet das?
Eine Betriebssystemmigration umfasst die Auswahl eines neuen Betriebssystems, das Ihre aktuellen Anwendungen und Ihre Hardware unterstützt. Dazu gehört die Bewertung, welche proprietären Softwaredienste portiert werden müssen, da viele Funktionen bereits in moderne Betriebssystemplattformen integriert sind. Die Hardwarekompatibilität wird sichergestellt, Abhängigkeiten werden konfiguriert, und eine Abstraktionsschicht wird entwickelt, um die Anwendungsfunktionalität mit minimalen Änderungen beizubehalten. Schließlich wird die Anwendung in das Build-System integriert und bereitgestellt.
Die Herausforderungen bei der Migration von einem Betriebssystem auf ein anderes

Kompatibilität von älterer Hardware und Software
Alle derzeit verwendeten Geräte basieren auf veralteter Hardware, die von modernen Betriebssystemen möglicherweise nicht mehr problemlos unterstützt wird. Diese Systeme nutzen häufig ältere Funktionen von Prozessoren, Peripheriegeräten oder Software-Stacks, was bei der Portierung eines neuen Betriebssystems wie Linux zu erheblichen Kompatibilitätsproblemen führen kann.

Leistungsanforderungen
Eingebettete Geräte haben oft Anforderungen an die Echtzeitleistung. Die Einhaltung deterministischer Zeitvorgaben kann entscheidend sein – beispielsweise bei sicherheitsrelevanten oder medizinischen Geräten.

Migration des Flottenmanagements
Eine Betriebssystemmigration setzt voraus, dass bereits eine Geräteflotte existiert, die aktualisiert werden muss. Abhängig von der gewählten Migrationsstrategie können unsere Cloud- und DevOps-Teams Sie dabei unterstützen, eine geeignete Upgrade-Strategie zu planen und diese auf Ihre Geräteflotte auszurollen.
Faktoren, die Sie bei Ihrer Betriebssystemmigration berücksichtigen sollten
01.
Zuverlässigkeit und Stabilität des Betriebssystems
Es versteht sich von selbst, dass ein geeignetes Betriebssystem zuverlässig sein und niemals ohne Vorwarnung abstürzen sollte. Ein Betriebssystem, das entweder von einem proprietären Anbieter (z. B. Microsoft) oder von einer großen Open-Source-Community (z. B. Linux) unterstützt wird, schafft Vertrauen und trägt wesentlich zur Stabilität nach der Veröffentlichung bei. Die Wahl eines Betriebssystems ohne Rückhalt einer breiten Community – oder ohne die erheblichen Entwicklungsressourcen, die ein Unternehmen bereitstellen kann – birgt immer Risiken. Die Frage ist: Sind Sie bereit, den Erfolg Ihres Geräts darauf zu wetten?
02.
Betriebssystemsicherheit
Die meisten IoT-Geräte stehen dauerhaft und kontinuierlich mit einem Netzwerk in Verbindung und sind daher potenziellen Angriffen durch böswillige Akteure ausgesetzt. Ein sicheres Betriebssystem ist ein wesentlicher Bestandteil der gesamten Sicherheitsstrategie eines Anbieters. Viele Betriebssysteme bieten Add-ons und Plugins, die bei Bedarf zusätzliche Sicherheit über den Standard hinaus ermöglichen. Je nach Anwendungsfall kann es Jahre dauern, Glaubwürdigkeit und Akzeptanz in Ihrer Branche aufzubauen – und eine einzige Sicherheitslücke kann dies zunichtemachen. Es ist daher äußerst empfehlenswert, einen erfahrenen Sicherheitsexperten für Betriebssysteme hinzuzuziehen, um Ihr Gerät gründlich zu prüfen und zu testen.
03.
Portabilität und Modularität des Betriebssystems
Die Hardwareentscheidungen, die ein IoT-Anbieter für die erste Gerätegeneration trifft, müssen nicht dieselben sein wie für zukünftige Versionen oder eine zweite Generation desselben Produkts. Wir wissen alle, wie stark sich ein Produkt von Generation zu Generation verändern kann, wenn der Markt wettbewerbsintensiver wird und die Technologie fortschreitet. Ein portables Betriebssystem – also eines, das erfolgreich auf unterschiedlicher Hardware eingesetzt werden kann – ist daher ein klarer Vorteil für den Anbieter. Warum? Stellen Sie sich vor, Sie müssten Ihr gesamtes Betriebssystem neu entwickeln, nur um Ihr Gerät zu aktualisieren. Das würde doppelt so lange dauern und doppelt so viel kosten.
04.
Betriebssystem-Footprint
Viele IoT-Geräte verfügen nur über begrenzte Ressourcen, Speicher und Energiequellen. Ein Betriebssystem, das zu viel Platz einnimmt, schränkt daher den Spielraum ein, den Ihre Softwareentwickler für den Anwendungscode zur Verfügung haben. Ein Betriebssystem mit einem kleineren Footprint kann somit – abhängig von den Hardwareentscheidungen – ein klarer Vorteil für den Anbieter sein. Das Betriebssystem ist jedoch nicht die einzige Komponente, die Speicherplatz beansprucht. Je nach Gerät und Hardwareanforderungen kann zusätzlicher Platz für weitere Chips und Komponenten erforderlich sein.
SUCCESS STORY
W.H. Leary Migration zu Linux OS
W. H. Leary musste sein Betriebssystem und Kernel aufgrund eines abgekündigten CPUs und Betriebssystems migrieren. Die Monet-Plattform – die das erstklassige Verpackungsherstellungssystem des Unternehmens automatisiert – ist ein zentraler Bestandteil des Leistungsangebots, sodass besondere Sorgfalt erforderlich war, um Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit des Systems sicherzustellen. Nach einer intensiven Beratungs- und Workshop-Phase entschied sich W. H. Leary für das Architekturkonzept und das Entwicklungsteam von Witekio, um Folgendes umzusetzen:
- Neugestaltung eines Echtzeitverarbeitungssystems von der untersten Ebene an
- Yocto-BSP-Entwicklung, Betriebssystemmigration und Unterstützung bei der Sprachlokalisierung
- GUI-Integration für ein nahtloses Benutzererlebnis
- Systemoptimierung und Dokumentation
Betriebssystemmigration mit Witekio
Witekio ist auf nahtlose Betriebssystemmigrationen spezialisiert und stellt sicher, dass Kernfunktionen und Benutzererlebnis vollständig erhalten bleiben. Unsere umfangreiche Erfahrung umfasst die Unterstützung von Kunden bei Migrationen von Windows Embedded Compact/WEC/Windows CE zu Linux, Android sowie bei Upgrades von bald nicht mehr unterstützten Betriebssystemversionen auf neuere Iterationen.
Dieses umfassende Know-how macht Witekio zu Ihrer ersten Wahl für Software-Migrationsprojekte – einschließlich Migrationen zwischen Betriebssystem und Hardware sowie Übergängen von Embedded C zu C++.
Mit einer nachgewiesenen Erfolgsgeschichte sind wir bereit, Ihre Embedded-Software-Fähigkeiten durch kompetentes Migrationsmanagement auf das nächste Niveau zu heben.
Unsere Embedded-Software-Expertise

Ihr vertrauenswürdiger Partner für Embedded-Software, Anwendungen und Konnektivität
4 Länder
4 Länder
ISO 27001 zertifiziert
ISO 27001 zertifiziert
